Gerade einmal 35 Quadratmeter Fläche hat die Solarstraße an der Zeche Westerholt, doch das reicht, um eines der energetisch sanierten Torhäuser der einstigen Schachtanlage komplett mit Strom zu versorgen. „Da geht noch mehr“, ist der GRÜNE Stadtverordnete David Fischer von den Ergebnissen der Testphase der Solarstraße überzeugt: „Man sollte zumindest ein Teilstück eines neuen Radwegs mit den Solarmodulen ausstatten. Ein solcher Test könnte zeigen, ob so ausgestattete Radwege geeignet sind, um gleich zwei Ziele zu erreichen, nämlich die Mobilitäts- und die Energiewende.“ Der erzeugte Strom könnte genutzt werden, um die Energie zum Laden von E-Bikes oder auch zur Beleuchtung von Radwegen zu nutzen.
„Inzwischen hat man ja aus Fehlern der Vergangenheit gelernt. Wenn sich bei Tests mit PKW die solarbetriebenen Ladestationen als nicht stabil genug herausgestellt haben, sollte man es mal mit einer Solar-Fahrradstraße versuchen“, so David Fischer. Die hier gemachten Erfahrungen ließen sich dann möglicherweise auch auf andere Anwendungen übertragen.
Die Überlegung, die Photovoltaik-Module des Berliner Startup Solmove auf Parkplätzen zu testen, begrüßt der GRÜNE Oberbürgermeisterkandidat: „Man sollte aber nicht nur prüfen, welche Parkplätze so gelegen sind, dass genügend Solarenergie gewonnen werden kann, sondern eben auch geeignete Radwege in die Überlegungen miteinbeziehen.“ Rund 90.000 Euro hat die Solarstraße auf dem ehemaligen Zechengelände gekostet. Gut angelegtes Geld finden die Gelsenkirchener GRÜNEN und fordern, die Neue Zeche Westerholt konsequent zu einer Zentrale zur Entwicklung nachhaltiger Energieerzeugung auszubauen.
Verwandte Artikel
SPD, CDU und Grüne stellen Antrag, um die Beförderung zum Impfzentrum in Gelsenkirchen zu sichern
Zur Sitzung des Ausschusses für Gesundheit am 14.01.2021 stellen die Fraktionen der SPD, CDU und Bündnis 90/Die GRÜNEN einen gemeinsamen Antrag zur Sicherstellung, dass alle impfwilligen Menschen der kommenden Impfphase… Weiterlesen »
Gemeinsame Pressemitteilung der GRÜNEN Ratsfraktionen Herne und Gelsenkirchen sowie der GRÜNEN Fraktion im Ruhrparlament
Eine Birke braucht 20 Jahre, um eine Höhe von 15 Metern zu erreichen. Die Abfallgesellschaft Ruhr (AGR) benötigt weniger als 24 Stunden, um ein ganzes Waldstück zu roden. Am 7…. Weiterlesen »
Schluss mit der Bittstellerei – Kulturschaffende in Gelsenkirchen brauchen jetzt ein Existenzgeld
Noch immer warten Kulturschaffende auf die Auszahlung der Novemberhilfen der Bundesregierung. Wir dürfen die Kultur nicht vergessen, mahnt Adrianna Gorczyk, die kulturpolitische Sprecherin der Grünen Gelsenkirchen . Seit nunmehr Anfang… Weiterlesen »
Kommentar verfassen