Das Arbeitsgericht in Gelsenkirchen hat die Kündigung der Stadt Gelsenkirchen gegen Thomas Frings als ungültig zurückgewiesen. Es fehlten für das Gericht klare und eindeutige Beweise, die aus den Verdachtsmomenten mehr machten. Ein “Geschmäckle” gäbe es sicherlich, aber juristisch muss mehr vorliegen. Die Beweislage vor Gericht hat sich unser Geschäftsführer Patrick Jedamzik in seinem Kommentar zum Urteil genauer angeguckt.
Verwandte Artikel
Grüne wollen Aufklärung und Unterstützung für Inox Air
„Die Empörung von Inox Air scheint gerechtfertigt! Als ich am Donnerstag letzter Woche das Schreiben des Luftgeräteherstellers aus Gelsenkirchen erhielt, habe ich sofort zum Telefonhörer gegriffen.“, erläutert David Fischer, stellvertretender… Weiterlesen »
Dieselfahrverbote: Betrug der Großen auf Kosten der Kleinen
Das Verwaltungsgericht hat soeben entschieden, dass auf der Schalker Meile in Gelsenkirchen in Kürze Dieselfahrverbote verhängt werden. Auch wenn man uns gerne anderes unterstellt, ist dies für uns keine gute… Weiterlesen »
“Ungleiches ungleich behandeln” in der Bildungspolitik
In Ergänzung zum Bericht über die Filmveranstaltung zur Bildungspolitik ein Meinungsartikel von Paul Humann: Leider sind die Möglichkeiten der Stadt – ob nun Schulverwaltungsamt oder Schulausschuss – auf die innere… Weiterlesen »
Kommentar verfassen