Gelsenkirchen ist voller Hitze-Inseln. Das haben die letzten Tage eindrucksvoll gezeigt. Gerade das Klima in der City wird im Sommer für viele zur Belastung. Die Grünen sehen die Stadt in der Pflicht, mehr für Gesundheit und Wohlbefinden der Menschen in Gelsenkirchen zu tun. „Die aktuelle Hitzewelle macht mehr als deutlich, dass nun endlich gehandelt werden muss, damit die Auswirkungen der Klimakrise in Gelsenkirchen abgemildert werden“ mahnt Jan Dworatzek, Vorsitzender der Grünen Gelsenkirchen.
Konkret fordern die Gelsenkirchener Grünen Folgendes: Ein flächendeckendes Begrünungsprogramm für Wohngebiete und Innenstädte, insbesondere der großen Plätze in der Stadt, Schaffung von Wasserspielen und Wasserflächen zur Erzeugung von Verdunstungskühle, Einrichtung von Trinkwasserbrunnen im ganzen Stadtgebiet verteilt sowie Hinweise auf bzw. Öffnung kühler Orte, wie beispielsweise die U-Bahn-Stationen und Schaffung von dortigen Aufenthaltsmöglichkeiten.
„Mit Wasserflächen und einer Begrünungskampagne tun wir nicht nur langfristig etwas gegen die Auswirkungen von Hitzewellen, sondern auch etwas für die Attraktivität der City und gegen das Artensterben. Mit Wild-Blumen und blühenden Sträuchern bepflanzte Freiflächen, Mittelstreifen und Bauminseln sind hitzeresistenter als normaler Rasen, binden deutlich mehr Abgase und sehen auch noch besser aus“ ergänzt Adrianna Gorczyk, Vorsitzende der Grünen Gelsenkirchen.
„Wir sind gefragt unsere Stadt so zu gestalten, dass sich dort alle – insbesondere auch geschwächte – Menschen sicher bewegen und aufhalten können. Bis das gelingt, braucht es kurzfristig öffentliche Trinkwasserbrunnen, an denen man sich kostenlos mit Flüssigkeit versorgen kann und ausgewiesene kühle Aufenthaltsorte, die sich zum Abkühlen eignen“ erklärt Jan Dworatzek abschießend.
Verwandte Artikel
Gemeinsame Pressemitteilung der GRÜNEN Ratsfraktionen Herne und Gelsenkirchen sowie der GRÜNEN Fraktion im Ruhrparlament
Eine Birke braucht 20 Jahre, um eine Höhe von 15 Metern zu erreichen. Die Abfallgesellschaft Ruhr (AGR) benötigt weniger als 24 Stunden, um ein ganzes Waldstück zu roden. Am 7…. Weiterlesen »
GRÜNE fordern Stopp des vorzeitigen Baubeginns der Erweiterung der Zentraldeponie
Mit Empörung hat die Ratsfraktion der GRÜNEN den positiven Bescheid der Bezirksregierung vom 07.01.2021 zum vorzeitigen Baubeginn der Erweiterung der Zentraldeponie Emscherbruch und die heute nur einen Tag später begonnenen… Weiterlesen »
„Zugunsten der Natur einfach mal weniger tun“ – Grüne fordern Konzept zum Schutz von Blumenwiesen
Am letzten Wochenende haben die Grünen die Halde Rungenberg besucht, um sich dort mit der Frage zu beschäftigen, wie man Artenschutz auf solch großen Naturflächen durchsetzen kann. Anlass war eine… Weiterlesen »
Kommentar verfassen