Ratsmitglieder
Fraktionsvorsitzender Peter Tertocha
![]() Im April 1982 bin ich grünes Mitglied geworden, weil die DIE GRÜNEN damals die einzige Partei waren, die konsequent gegen die Nutzung der Atomenergie eintraten. In den beiden folgenden Jahren gehörte ich zu der Gruppe kommunalpolitisch interessierter Mitglieder, die sich intensiv auf die Kommunalwahl im Herbst 1984 vorbereitete. 6 GRÜNE zogen in den Rat der Stadt Gelsenkirchen und 8 GRÜNE in die Bezirksvertretungen ein, ich wohnte damals in Erle und wurde für 5 Jahre Mitglied der Bezirksvertretung Ost. Anfang 1990 wurde ich Mitglied des Rates der Stadt Gelsenkirchen und bin seitdem schwerpunktmäßig für die Finanzpolitik zuständig. Weitere Arbeitsgebiete waren in all den Jahren auch die Jugend- und Sportpolitik. Mehr Informationen |
Stellv. Fraktionsvorsitzender Burkhard Wüllscheidt
![]() Jahrgang 1950 und seit nunmehr über 30 Jahren der grünen Kommunalpolitik in Gelsenkirchen in wechselnden Positionen als Ratsmitglied oder sachkundiger Bürger verbunden. Beruflich war ich zuletzt Geschäftsführer in mehreren Gesellschaften im Bereich der beruflichen Weiterbildung und Beschäftigungsförderung in Essen und bin seit Anfang 2014 im Ruhestand. Ich habe 2 erwachsene Kinder und wohne in Heßler. Nach vielen Jahren der Schwerpunktsetzung in der Sozialpolitik, habe ich in der laufenden Wahlperiode insbesondere Aufgaben in der Stadtplanung und –entwicklung übernommen. Mehr Informationen |
Stadtverordneter David Fischer
![]() Ich bin 1974 in Schlema/ehem. DDR geboren und seit 1989, nach meiner Flucht über die Prager Botschaft, Bürger der Stadt Gelsenkirchen. Ich bin Schulleiter eines Berufskollegs in Münster. Nach meinem Referendariat in den Fächern Rechtswissenschaften und Sport hat mich mein politisches Interesse dazu bewogen 2003 den GRÜNEN in Gelsenkirchen beizutreten. Diese Entscheidung habe ich nie bereut und bin trotz meines sportlichen Hobbys – dem Badmintonspielen – sowie meiner familiären Verpflichtungen als Vater eines kleinen Sohnes und Ehemann nie müde geworden, mich für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Gelsenkirchen einzusetzen. Gerne arbeite ich auch in zwei Landesarbeitsgemeinschaften (Bildung und Sport) der GRÜNEN mit. Mehr Informationen |
Stadtverordnete Ingrid Wüllscheidt
![]() Jahrgang 1956, bin verheiratet und habe 2 erwachsene Kinder. Ich stamme aus einer Bergarbeiterfamilie und bin seit meinem 17. Lebensjahr im Bereich des Gesundheitswesens und der Altenhilfe beruflich tätig. Neben Familie und Beruf waren und sind ehrenamtliches Engagement für mich selbstverständlich. Durch Friedensbewegung und Gewerkschaftsarbeit früh politisiert, setzte ich mich heute für eine generationengerechte Gesellschaft und den Inklusionsgedanken ein. Mein besonderes Interesse gilt dabei der Teilhabe demenzkranker Menschen. Mehr Informationen |
Sachkundige Bürgerinnen und Bürger
Anna Abbas
![]() In folgenden Ausschüssen: |
Karl Henke
![]() In folgenden Ausschüssen: |
Jörg Hülsmann
![]() In folgenden Ausschüssen: |
Patrick Jedamzik
![]() In folgenden Ausschüssen: |
Mirco Kranefeld
![]() In folgenden Ausschüssen: |
Barbara Oehmichen
![]() In folgenden Ausschüssen: |
Jens Olffers
![]() In folgenden Ausschüssen: |
Paul Pillath
![]() In folgenden Ausschüssen: |
Jürgen Prekel
![]() In folgenden Ausschüssen: |
Birgit Wehrhöfer
![]() In folgenden Ausschüssen: |
Bezirksverordnete
Bezirk Mitte: Patrick Jedamzik
![]() „Ich bin seit 1999 Mitglied der GRÜNEN und damals durch ein Referat in der Schule angespitzt worden, Politik selber in die Hand zu nehmen und mitzugestalten, anstatt nur dabei zu sitzen. Meine Interessensgebiete liegen neben der kommunalen Arbeit bei der Außenpolitik und bei innenpolitischen Fragen wie die Sicherheit, Bürgerrechten und der Bekämpfung von Rechtsextremismus. Auch Medien- und Netzpolitik finde ich spannend. Ich engagiere mich zudem für das Entschuldungsnetzwerk erlassjahr.de, welches faire Entschuldungsverfahren (nicht nur) für Entwicklungsländer fordert – ein Verfahren welches auch in der Eurokrise geholfen hätte. In der Freizeit steht die Beschäftigung mit dem Computer, Gesellschaftsspiele oder Lesen oben auf der Tagesordnung.“ Mehr Informationen |
Bezirk Nord: Karl Henke
![]() Ich bin ein pensionierter Berufsschullehrer, sportlich noch sehr aktiv im Tennissport und biete den Mitbürgern/innen an, bei Fragen und Problemen mit der Stadtverwaltung, bei Forderungen und Ideen an die kommunale Politik und auch bei Auseinandersetzungen, sich an mich zu wenden. Meine Unterstützung, mein Rat, wenn er denn gewünscht wird und meine Hartnäckigkeit in der Verfolgung von Lösungen stelle ich zur Verfügung. Natürlich halte ich es für wichtig, dass sich ein Bezirksverordneter in die Diskussion kommunaler Probleme in seinem Stadtbezirk einmischt und Stellung bezieht. Die umweltschützende und sozial ausgerichtete Stimme soll sich auch auf dieser Ebene Gehör verschaffen – durch mich. Mehr Informationen |
Bezirk Ost: Wolfgang Küppers
![]() Ich bin 46 Jahre alt. Politik mache ich seit ca. 21 Jahren. Meine Motivationen sind hauptsächlich Umweltschutz, Stärkung der Demokratie und Widerstand gegen Rechts. Wichtig ist mir auch die Kommunikation zwischen Bürgern und Verwaltung. Mehr Informationen |
Bezirk Süd: Anna Abbas
![]() Ich bin in Ückendorf aufgewachsen und habe lange in der Neustadt gewohnt. Auch wenn ich jetzt in Bulmke-Hüllen lebe, fühle ich mich dem Süd-Bezirk noch sehr verbunden. Ich sehe Gelsenkirchen als eine bunte, offene und kreative Stadt und freue mich darüber meine Heimat mitgestalten zu können. Ich unterstütze gerne Initiativen, die die Lebensqualität aller BürgerInnen und Bürger fördern und zur positiven Entwicklung unserer Stadt beitragen. Dabei sind mir demokratische Prinzipien, unsere Umwelt, ein friedliches Miteinander und soziale Gerechtigkeit besonders wichtig. Ich bin verheiratet und habe zwei wunderbare Kinder. Mehr Informationen |
Bezirk West: Mirco Kranefeld
![]() Meine politischen Interessen liegen im Bereich Verbraucherschutz und Bürgerbeteiligung, aber auch Umweltschutz, Erneuerbare Energien und Anti-Atom, welche mich zum Grünen Sympathisanten machten. Mitglied wurde ich 2002 als mich im Bundestagswahlkampf eine Rede von Joschka Fischer, in der er die Beteiligung am Krieg gegen Serbien verteidigte, beeindruckte. Diese Intervention sah, und sehe ich noch heute, als richtig und notwendig an, um Menschenleben zu retten und zeigte mir, dass sich die Grünen schwierige Themen nicht leicht machen. Dies lässt auch eine konservative Seite erkennen, weshalb ich jede Form von Extremismus ablehne und bei der Integrationspolitik der Meinung bin, dass Migranten bestimmte Rechte und Pflichten haben und der Staat deren Einhaltung zu gewährleisten hat. Mehr Informationen |