Der Bürgerhaushalt ist für uns ein Instrument der Bürgerbeteiligung, mit dem man sehr gut die Möglichkeit schafft, dass die Bürgerinnen und Bürger leichter ihre eigenen Ideen und Vorschläge, was in Gelsenkirchen verändert werden sollte, einbringen können.
Warum sollte dieser indirekte Weg ein besserer Lösungsansatz sein? Die Bürgerinnen und Bürger können und sollten ihre Vorschläge selbst einbringen können, weil sie z. B. ein konkretes Problem vor Ort oder eine Idee für ein Projekt oder eine Verbesserung selbst am besten beschreiben können. Der klassische Ansatz, bei dem eine Stadtverwaltung plant und vorschlägt und die Politik entscheidet, ist in vielen Fällen überholt. Oder um es mit den Worten des früheren schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme zu sagen: „Es ist eine Irrlehre, dass es Fragen gibt, die für normale Menschen zu groß oder zu kompliziert sind. Akzeptiert man einen solchen Gedanken, so hat man einen ersten Schritt in Richtung Technokratie, Expertenherrschaft, Oligarchie getan.“
Ich finde die Gesamtanzahl der Vorschläge aus der Bevölkerung nicht niedrig. In den letzten Jahren lag die Anzahl jeweils zwischen 200 und 500 Vorschlägen pro Jahr. Und bis auf einmal war diese Anzahl jedes Jahr größer als die Summe aller Vorschläge von allen Parteien bei den jährlichen städtischen Haushaltsberatungen. Bei den Anträgen der Fraktionen wird doch auch kein quantitativer Maßstab angelegt! Und die Argumente „Nichts neues“ und „nicht haushaltsrelevant“ treffen in mindestens genau so großem Maße auf die Anträge aus der Politik zu.
Andere Städte wie zum Beispiel Köln oder Potsdam haben den Bürgerhaushalt in den letzten Jahren weiterentwickelt. In Potsdam werden für die 20 Anträge, die bei der Abstimmung der Einwohner die höchste Zustimmung erfahren haben, Sitzungsvorlagen erstellt, die wie jede andere Sitzungsvorlage der Stadtverwaltung durch alle betroffenen Fachausschüsse und den Rat der Stadt laufen. Das Abstimmungsverhalten und die Begründungen sind sofort im Internet für jeden einsehbar und damit vollständig transparent.
In Köln werden die Vorschläge nach Bezirken aufgeteilt und für jeden Bezirk steht ein festes Budget zur Umsetzung zur Verfügung. Bei dieser Vorgehensweise entfällt das Argument „Guter und sinnvoller Vorschlag, aber es ist kein Geld da.“.
Wie erfolgreich ein Bürgerhaushalt sein kann, zeigt auch Stuttgart. Alle Zahlen haben sich dort in den letzten Jahren vervierfacht. 38.000 Teilnehmer, 3700 Vorschläge und 1,2 Millionen Bewertungen sprechen eine deutliche Sprache.
Demokratie kostet Geld, das ist doch klar. Gibt die Stadt Gelsenkirchen wirklich zuviel Geld für den Bürgerhaushalt aus? Ganz klares Nein! Es ist in meinen Augen nicht seriös, dass SPD und Stadtkämmerei alle Personalkosten für die Bearbeitung der Anträge und Beratungen einrechnen wollen, das wird an anderer Stelle auch nicht gemacht. Durch dieses Vorgehen kommt man dann plötzlich auf 200.000 Euro pro Jahr kommt, so kann man natürlich alles kaputtrechnen. Bei einer sauberen Berechnung bleiben pro Jahr 46.000 Euro an Sachkosten und ca. 30.000 Euro für Personalkosten, die in direktem Zusammenhang mit dem Bürgerhaushalt entstehen. Und dieses Geld ist uns ein Bürgerhaushalt auf jeden Fall wert.
Der SPD-„Vorschlag“ entspricht dem bereits angesprochenen klassischen Denken. Die Bürgerinnen und Bürger dürfen sich letztendlich wie bisher an die Kommunalpolitiker wenden. Das ist überhaupt nichts Neues. Ob dann darüber in politischen Gremien diskutiert und entschieden wird, entscheiden bei dieser Vorgehensweise wieder nur die Kommunalpolitiker. Also keine nennenswerte Veränderung.
Manchmal sind es gar nicht die „großen“ Anträge, die positiv in Erinnerung bleiben. Beim letzten Bürgerhaushalt gab es unter der laufenden Nummer 146 einen Antrag, das Sackgassenschild an der Eschfeldstraße in Buer um ein paar Meter zu versetzen. Dadurch ließen sich brenzlige Verkehrssituationen vermeiden, weil Ortsunkundige statt auf die A2 immer wieder versehentlich falsch abbiegen. Der Vorschlag war offensichtlich so gut, dass er sofort und ohne jede politische Diskussion umgesetzt wurde.
Verwandte Artikel
WAZ testete Weg zur Hochschule: Grüne sehen sich bestätigt – Bis zur echten Verkehrswende bleibt noch viel zu tun
Wie kommt man am schnellsten vom Gelsenkirchener Hauptbahnhof zur Westfälischen Hochschule (WH)? Der Test der WAZ mit vier WH-Studierenden bestätigt Bündnis 90/Die Grünen. „Es ist nicht überraschend, dass es mit… Weiterlesen »
Wo bleiben eigentlich die Haushaltsberatungen?
„Die Haushaltsberatungen 2021 sind bislang eine reine Alibi-Veranstaltung und verdienen ihren Namen nicht!“ Dieses Resümee zieht der grüne Fraktionsvorsitzende Peter Tertocha nach 2 Monaten „Haushaltsberatungen“. Am 17.12.2020 wurde der Haushaltsentwurf… Weiterlesen »
Mehrere Wahlen im Integrationsrat müssen wiederholt werden – GRÜNE, WIN und FDP: Undemokratisches Vorgehen wird endlich korrigiert
Die Mitglieder von GRÜNEN, WIN und FDP im Integrationsrat nehmen zufrieden zur Kenntnis, dass auch die Stadt Gelsenkirchen nun endlich einräumt, dass mehrere Wahlen in der konstituierenden Sitzung des Integrationsrats… Weiterlesen »
Kommentar verfassen